Datenschutzerklärung
1. Allgemeine Hinweise
Bei Benutzung dieser Website werden diverse personenbezogene Daten erhoben. Der Schutz dieser Daten erfährt bei mir einen hohen Stellenwert. Ihre Daten werden daher diskret und den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie der vorliegend abgefassten Datenschutzerklärung entsprechend behandelt. Auf Grundlage nachstehender Ausführungen erhalten Sie einen Überblick bezüglich der Verarbeitung (also Erhebung und Verwendung) personenbezogener Daten im Rahmen eines Besuches meiner Website, einer Kontaktaufnahme sowie die Ihnen dabei zustehenden Gestaltungsmöglichkeiten.
2. Begriffsbestimmungen
Für diese Datenschutzerklärung gelten unter Bezugnahme auf die Datenschutz-Grundverordnung bzw. Verordnung (EU) 2016/679 (im Folgenden als „DSGVO“ abgekürzt) die nachstehenden Begriffsdefinitionen:
a) personenbezogene Daten
Als „personenbezogene Daten“ gelten sämtliche Daten, anhand derer Sie persönlich identifizierbar sind.
b) Verarbeitung
Als „Verarbeitung“ gilt jeglicher mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe in Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
c) Verantwortlicher
Der Begriff „Verantwortlicher“ bezeichnet die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche bzw. können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
d) betroffene Person
Als „betroffene Person“ gilt jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
e) Dritter
Der Begriff „Dritter“ bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
f) Auftragsverarbeiter
Als „Auftragsverarbeiter“ gilt eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
g) Einwilligung
Als „Einwilligung“ gilt eine von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
h) Drittland
Als „Drittland“ gilt ein Land, das sich außerhalb der EU (Europäische Union) befindet.
3. Verantwortliche Stelle
Die für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dieser Website verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO:
Pasqual Scholtz
Haldenweg 1
79843 Bachheim
Tel: 07654 8074399
Mobil: 0176 47112576
E-Mail: pascholtz@freenet.de
Für zusätzliche Informationen zur verantwortlichen Stelle wird auf das Impressum verwiesen.
4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Ich verarbeite personenbezogene Daten ausschließlich nach Maßgabe der europäischen sowie deutschen Datenschutzvorschriften.
Das bedeutet, die Verarbeitung erfolgt nur dann, insofern
a. die betroffene Person eine den Vorgaben des Art. 7 DSGVO entsprechende Einwilligung dafür erteilt hat (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO);
b. dies zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO);
c. dies unsererseits oder von Seiten eines Dritten zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist, ohne dass die Interessen, Grundrechte oder Grundfreiheiten der betroffenen Personen überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO);
d. für die Verarbeitung eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO);
e. die Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO).
5. Betroffenenrechte
Darüber hinaus räumt der europäische Gesetzgeber jeder betroffenen Person folgende Rechte ein:
a) Auskunftsrecht
Ihnen steht nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO jederzeit das Recht zu, von dem Verantwortlichen Auskunft bezüglich Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Sofern eine Ihre personenbezogenen Daten betreffende Verarbeitung vorliegt, umfasst der Umfang des Auskunftsrechts dabei:
-
Kategorie,
-
Herkunft,
-
Empfänger,
-
Verarbeitungszwecke,
-
Speicherdauer
der personenbezogenen Daten.
b) Recht auf Berichtigung oder Vervollständigung von Daten
Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten geltend machen (Art. 16 DSGVO). Der Verantwortliche hat die Berichtigung oder Vervollständigung unverzüglich vorzunehmen.
c) Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO das Recht auf Löschung Ihrer Daten, sofern Sie darlegen können, dass einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO aufgelisteten Löschungsgründe vorliegt. Dabei gilt es jedoch zu beachten, dass das Löschungsrecht unter Umständen Beschränkungen unterliegen kann. Dies ist beispielsweise dann einschlägig, wenn die personenbezogenen Daten gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unterfallen oder unsererseits noch erforderlich sind, um etwaige Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen. Darüber hinaus werden Daten, soweit sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind oder die gesetzliche Aufbewahrungsfrist erreicht ist, von uns gelöscht.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Nach Maßgabe des Art. 18 Abs. 1 DSGVO kann eine betroffene Person die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten fordern.
Hierfür muss mindestens eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
-
Die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
-
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
-
Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten nicht länger für die Verarbeitungszwecke, jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
-
Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt, solange noch nicht feststeht ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern die Verarbeitung gemäß Art. 18 Abs. 1 DSGVO von Ihnen eingeschränkt wurde, dürfen diese Daten, abgesehen von ihrer Speicherung, nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Gemäß Art. 18 Abs. 3 DSGVO muss die betroffene Person, soweit sie eine auf Art. 18 Abs. 1 DSGVO beruhende Einschränkung erwirkt hat, von dem Verantwortlichen unterrichtet werden, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
e) Folgeverpflichtung einer Berichtigung, Löschung oder Beschränkung der Verarbeitung
Sofern die betroffene Person gegenüber dem Verantwortlichen ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht hat, obliegt diesem gemäß Art. 19 DSGVO die Verpflichtung, sämtliche Empfänger, welchen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden, über die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu informieren. Diese Verpflichtung trifft nicht zu, sofern sich die Erfüllung dieser Verpflichtung als unmöglich erweist oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand realisierbar ist. Der betroffenen Person steht gegenüber dem Verantwortlichen ein Auskunftsrecht über die Empfänger zu.
f) Recht auf Widerspruch
Einem betroffenen steht gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO zu, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, einer Datenverarbeitung, welche unsererseits auf ein berechtigtes Interesse gestützt wird, zu widersprechen.
Im Falle eines Widerspruchs dürfen die personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen nur dann weiterhin verarbeitet werden, sofern dieser zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen kann, welche die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
g) Recht auf Datenübertragbarkeit
Betroffenen Personen steht gemäß Art. 20 DSGVO das Recht zu, Ihre bei mir verarbeiteten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten sowie, sofern dies technisch möglich ist, diese einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Dies gilt nur für Daten, die ich auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten.
h) Recht auf Widerruf der Einwilligungserklärung
Bereits erteilte Einwilligungen können von Ihnen jederzeit und mit Zukunftswirkung widerrufen werden (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt dadurch unberührt.
i) Beschwerderecht
Sofern Sie der Ansicht sind, dass in der durch mich vorgenommenen Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ein Verstoß gegen datenschutzrechtliche Vorschriften liegt, steht Ihnen bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht zu.
6. Datenerfassung auf meiner Website
Durch Aufruf dieser Website werden personenbezogene Daten von mir als Websitebetreiber automatisiert erfasst und gespeichert.
a) Informatorischer Abruf
Sofern Sie diese Website lediglich zu informatorischen Zwecken abrufen, ohne mit mir in Kontakt zu treten, ergeben sich folgende Zugriffsdaten:
-
IP-Adresse des Besuchers
-
Sprache und Version der Browsersoftware des Besuchers
-
Datum und Uhrzeit der Anfrage
-
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
-
Inhalt der Website
-
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
-
jeweils übertragene Datenmenge
-
Website, von der die betroffene Person auf diese Website gelangt ist
-
vom Nutzer verwendetes Betriebssystem
Diese Daten werden auf temporärer Basis von einem Webhoster in einem Logfile gespeichert.
Durch diese Datenverarbeitung können von mir keine Rückschlüsse auf die Identität der betroffenen Personen geschlossen werden und es findet keine persönlich zuordenbare Auswertung statt.
Die Verarbeitung oben gelisteter Daten ist für einen sicheren Betrieb der Website erforderlich und beruht daher auf der Rechtsgrundlage eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
b) Kontaktaufnahme
Andererseits werden dadurch Daten verarbeitet, indem diese mir von Ihnen mitgeteilt werden.
aa) Kontaktaufnahme via E-Mail
Kontaktieren Sie mich über den Weg der auf der Website veröffentlichten E-Mail-Adresse, werden die durch diesen Kontaktvorgang an uns mitgeteilten Daten von mir gespeichert. Der Zweck der Datenspeicherung liegt hier in der angemessenen Bearbeitung der Nachricht sowie in einer möglicherweise erforderlichen Klärung von Anschlussfragen.
Als Rechtsgrundlage einer Verarbeitung der Daten, die mir im Zuge des Übersendungsvorganges einer E-Mail übermittelt werden, dient ein berechtigtes Interesse meinerseits gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern der E-Mail-Verkehr auf einen Vertragsschluss abzielt, gilt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als zusätzliche Rechtsgrundlage. Nach Erreichung des Datenerhebungszweckes, also nach abschließender Klärung des Sachverhaltes, werden die Daten gelöscht, sofern sie nicht einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist unterliegen.
bb) postalische Kontaktaufnahme
Kontaktieren Sie mich über den postalischen Weg, werden die dadurch vermittelten Daten wie z. B. Name, Vorname und Adresse nebst den im Brief enthaltenen inhaltlichen Informationen verarbeitet. Bezüglich Verarbeitungszweck und Löschung gilt das oben Genannte. Die Verarbeitung der dadurch übermittelten personenbezogenen Daten findet auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO statt.
cc) Kontaktaufnahme via WhatsApp
Ich biete Ihnen auf meiner Website die Option, mich via WhatsApp zu kontaktieren. Betreiber des Messenger-Dienstes WhatsApp ist die die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Im Falle einer Kontaktaufnahme über den Messenger-Dienst WhatsApp werden mir, abgesehen vom personenbezogenen Inhalt der Kontaktnachricht, automatisch Ihre Mobilfunknummer sowie Ihre für mich sichtbaren Profildaten (z.B. Profilbild, Status) übermittelt.
Darüber hinaus erhält WhatsApp entsprechende personenbezogene (Kommunikations-)Daten (z.B. Ort sowie Zeitpunkt der Kommunikation), die von Servern außerhalb des EU-Raumes verarbeitet und möglicherweise in Drittstaaten übermittelt werden. Ich weise in diesem Zusammenhang darauf hin, dass seitens der Datenschutzbehörden durchaus Bedenken bezüglich der Datenverarbeitung durch WhatsApp bestehen und ich weder umfassende Kenntnis noch Einfluss auf diese habe. Zur Kontaktaufnahme via WhatsApp ist jedoch ein bestehendes Konto bei diesem Messenger-Dienst Voraussetzung. Im Zuge der Kontoeröffnung haben Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch WhatsApp als Verantwortliche Stelle auf Grundlage der Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie bereits zugestimmt. Diese gelten entsprechend und sind unter folgendem Link einsehbar:
Erwähnenswert in diesem Zusammenhang ist, dass WhatsApp eine Privacy-Shield-Zertifizieren erworben hat. Diese Zertifizierung soll eine Gewährleistung zur Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus darstellen. Nähere Informationen hierzu: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TSnwAAG&status=Active.
Der Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten durch mich liegt hier in der Bearbeitung bzw. Klärung Ihres Anliegens, was im Einzelfall auch Anschlussfragen umfassen kann.
Die durch mich vorgenommene Datenverarbeitung der durch den WhatsApp-Verkehr übermittelten Daten richtet sich nach den jeweiligen Umständen des Einzelfalls. Sind weitere Kontaktaufnahmen durch mich erforderlich, um das Anliegen zu klären, kommt eine längere Speicherung Ihrer Mobilfunknummer und auch des Chatverlaufes in Betracht. Dies ist zumindest dann unerlässlich, wenn zur Bearbeitung Ihres Anliegens ein Dialog zwischen Ihnen und mir erforderlich ist.
Die Speicherdauer der mir über diesen Kommunikationsweg übermittelten personenbezogenen Daten (z.B. Mobilfunknummer, Adressdaten) orientiert sich am Verarbeitungszweck, den Einwirkungsmöglichkeiten des Betroffenen oder den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Nach Erreichung des Datenverarbeitungszweckes, also nach abschließender Klärung des Sachverhaltes, werden die Daten gelöscht, sofern sie nicht einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist unterliegen.
Die von mir im Verlauf des über WhatsApp geführten Kommunikationsvorganges verarbeiteten Daten werden ohne Ihre Einwilligung oder gesetzliche Grundlage nicht an Dritte weitergegeben.
Die Einbindung von WhatsApp auf meiner Website dient der Zurverfügungstellung eines weitläufig genutzten Kontaktmediums zur schnellen, unkompliziert und direkt durchführbaren Kommunikation. Die Einbindung und damit zusammenhängende Verarbeitung personenbezogener Daten beruht meinerseits daher auf der Wahrnehmung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung Ihrer im Zuge der Kommunikation an mich übermittelten personenbezogenen Daten basiert ebenfalls auf einem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern der Nachrichtenverkehr mit Ihnen als potenzieller Kunde auf einen Vertragsschluss abzielt, gilt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage.
7. Onlinepräsenz in sozialen Medien
Ich als Websitebetreiber betreibe Onlinepräsenzen in folgenden sozialen Medien:
-
Facebook
-
Instagram
Die jeweilige Präsenz dient dazu, den dortig aktiven Nutzern meine Tätigkeit als Fotograf darzustellen und Interessenten oder Kunden Informationen bereitzustellen sowie mit diesen zu kommunizieren. Zugänglich ist die jeweilige Präsenz über die entsprechende Schaltfläche auf meiner Website.
Ich weise in diesem Zusammenhang darauf hin, dass durch den Besuch einer solchen Onlinepräsenz gegebenenfalls personenbezogene Daten an den Netzwerkbetreiber übermittelt und von diesem möglicherweise in Drittländern verarbeitet werden. Weder habe ich Einfluss noch umfassende Kenntnis hinsichtlich Erhebungsumfang, Verarbeitungszweck (wie z.B. Werbe- und Marktforschungszwecke), Speicherdauer und Löschpraxis personenbezogener Daten durch den jeweiligen Netzwerkbetreiber. Unterschiede im Bereich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den jeweiligen Plattformbetreiber können sich daraus ergeben, dass Sie dort einen persönlichen Account haben und gegebenenfalls in diesen eingeloggt sind, während Sie meine dortige Präsenz aufrufen.
Nähere Informationen hinsichtlich der Datenverarbeitungsvorgänge des Betreibers der sozialen Netzwerke finden sich in dessen Datenschutzerklärung. Diese sind unter folgenden Links einsehbar:
Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388.
Erwähnenswert in diesem Zusammenhang ist die „Privacy-Shield-Zertifizierung“. Diese Zertifizierung soll eine Gewährleistung zur Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus darstellen. Folgende Netzwerkbetreiber können eine solche Zertifizierung vorweisen:
Privacy-Shield-Zertifizierung von Facebook: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
Daten im Zusammenspiel mit einer solchen Onlinepräsenz werden von mir zur Wahrnehmung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 lit. f DSGVO oder bei vertragsrelevanter Kommunikation auf Grundlage des Art. 6 lit. b DSGVO verarbeitet. Dies findet zum Beispiel im Zusammenhang mit einer Beantwortung von Kommentaren oder an mich gerichtete Nachrichten statt.
8. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte findet nur auf Grundlage einer rechtlichen Erlaubnis und unter folgenden Voraussetzungen statt:
a) Der Betroffene hat gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die Weitergabe seine Einwilligung erteilt.
b) Eine Weitergabe ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich.
c) Es besteht unsererseits eine rechtliche Verpflichtung zur Weitergabe der Daten.
9. Datensicherheit
Der Verantwortliche bedient sich entsprechend Art. 32 DSGVO technischer und organisatorischer Maßnahmen, um personenbezogene Daten vor Verlust, unrechtmäßigem Zugriff Dritter sowie ungerechtfertigter Veränderung bestmöglich zu schützen.
10. Aktualität und Veränderungen der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den aktuell Stand. Der Verantwortliche dieser Website behält sich jedoch Veränderungen der Datenschutzerklärung vor. Dies kann im Zuge nützlicher Anpassungen/Weiterentwicklungen der Website, gesetzgeberischer Veränderungen bzw. relevanter Rechtsprechung bezüglich der Datenschutzvorschriften oder Veränderungen hinsichtlich einer behördlichen Praxis erforderlich sein.